Schäferhundeweltmeisterschaft in Sursee

Zwei Schweizerinnen gewinnen

Den Heimvorteil gut genutzt haben Tanja Lutz aus Herzogenbuchsee und die Deutsche Schäferhündin Chicca aus ihrer eigenen Zucht «Haus Vax». Bereits am Donnerstag vergangene Woche startete die WM mit dem Training der Nationen. Aus 13 Ländern waren insgesamt 50 Teams angereist um in Sursee in vier Disziplinen miteinander in den Wettbewerb zu treten.

In der Region rund um Madiswil stellten unter der Leitung von Max Seiler Landwirte ihr Grasland für die Fährtenarbeit zur Verfügung. Bei teilweise sehr warmem Wetter suchten die Hunde eine Stunde alte Fährte von 600 Schritt mit mehreren Winkeln und Gegenständen ab. Tanja Lutz und Chicca erreichten in dieser Disziplin mit 97 von 100 Punkten die höchste der vergebenen Wertnoten. Um diese Punktzahl zu erreichen, war nicht nur eine absolut exakte Sucharbeit mit gleichbleibendem Tempo und tiefer Nase gefordert, dafür musste die gesamte Arbeit absolut konzentriert, interessiert und vor allem unbefangen und frei gezeigt werden. Neben Chicca erreichten noch zwei weitere Hunde diese hohe Punktzahl: der Kanadier Dani Armstrong mit Yaro von Lindesfarne und der Niederländer Jos Timer mit Paco vom Sardonyx.

Im Stadion Schlottermilch konnten die Teams ihren Unterordnungsparcours absolvieren. Diese Arbeit wird in zehn verschiedenen Teilübungen bewertet. Eröffnet wird jeweils mit einer Freifolge, bei der die Hunde über eine längere Distanz dicht, aber ohne zu berühren neben ihrem Hundeführer gehen, dichte und schnelle Wendungen und unterschiedliche Gangarten zeigen. Im weiteren Verlauf kommen drei verschiedene Wartepositionen Sitz, Platz, Steh sowie drei Apportierübungen und ein Voraussenden über das gesamte Stadion mit anschliessendem Ablegen auf Distanz. Erfahrungsgemäss sind hohe Punktzahlen in dieser Disziplin am schwierigsten zu erreichen und daher sind die 96 Punkte von Erwin Schmitz und Quo Vadis von der Teufelskehle aus Deutschland ein hervorragendes Ergebnis nach einer sehr ansprechenden Teamarbeit der beiden Herren.

In Abteilung C starten die Hunde mit der gelenkten Suche nach dem Helfer und laufen dafür sechs Verstecke, die über das gesamte Fussballfeld verteilt sind, in vorgegebener Reihenfolge ab. Am Ziel angekommen, zeigen die Hunde mit lautem Bellen ihren Erfolg an und warten auf ihren Hundeführer, der sie dann zu sich zurückruft und an einem Warteplatz führt, von dem aus die Hunde die Flucht des Helfers verhindern dürfen. Es folgen verschiedene sehr temperamentvolle und spektakuläre Aktionen, die jeweils mit überzeugenden Gehorsamsleistungen der Hunde abgeschlossen werden. Den Spartensieg erreichten hier Maurizio Bellato mit seinem Xhantos-Max von Pentavita aus Italien.

Am Abend wurden die Hunde anatomisch beurteilt. Die bekannte Schaurichterin Margit van Dorssen aus Deutschland bewertete am Freitag die Hündinnen und am Samstag die Rüden nach zahlreichen Bewertungskriterien wie z.B. Grösse, Gangart, Winkelungen, Farbe. Als schönste Hündin ging am Freitag Perle van Huis van Sallandstreek aus Holland und als schönster Rüde Vello vom Eichenplatz mit Roman Janata aus Tschechien vom Platz.

Mit in die Endrangliste wurden dann noch die Gesundheitsergebnisse der Hunde für die Hüft- und Ellbogengelenke eingerechnet, was dann am Ende zu folgendem Ergebnis führte:

Weltmeisterin Hündinnen        
Tanja Lutz vom Haus Vax, Schweiz

Weltmeister Rüden                 
Dominic Scarberry mit Bolle vom Drachenwolf, Kanada.

Die Veranstaltung war an allen Tagen gut besucht und der Veranstalter, die Ortsgruppe Sursee des Schweizerischen Schäferhundclub unter Leitung des Veranstaltungspräsidenten Josef Vonarburg zeigte sich sehr zufrieden. Ein grosser Dank ging an die zahlreichen Sponsoren und die Stadt Sursee mit Umgebung für die bereitwillige Unterstützung und Hilfeleistung.

» Zur Eventseite...

>> zurück zur Übersicht

>> zurück zur Übersicht